Ayurveda & Jahreszeiten: Lebe im Rhythmus der Natur für Balance & Gesundheit
Warum sind Jahreszeiten im Ayurveda so wichtig?
Im Ayurveda leben wir nicht isoliert – wir sind Teil der Natur. Und die Natur verändert sich stetig durch die Jahreszeiten. Diese natürlichen Zyklen beeinflussen direkt unsere Doshas, unsere Verdauung, unsere Energie und unser Wohlbefinden.
Wenn du lernst, dich den Jahreszeiten anzupassen, lebst du im Einklang mit der Natur – und das ist der Schlüssel zu:
- Stabiler Gesundheit
- Starkem Agni (Verdauungsfeuer)
- Dosha-Balance
- Mehr Energie
- Innerer Ruhe
Der Kern: Jede Jahreszeit bringt bestimmte Qualitäten mit sich, die unterschiedliche Doshas erhöhen. Wenn du deine Ernährung, Routinen und Lebensstil entsprechend anpasst, bleibst du das ganze Jahr über in Balance!
Die 4 Jahreszeiten & ihre Doshas im Überblick
Im Ayurveda wird jede Jahreszeit einem oder mehreren Doshas zugeordnet – basierend auf den vorherrschenden Qualitäten:
Die 4 Jahreszeiten & ihre Doshas
Frühling
Kapha-Zeit
Feucht • Schwer • Kalt
Sommer
Pitta-Zeit
Heiß • Scharf • Intensiv
Herbst
Vata-Zeit
Trocken • Kalt • Windig
Winter
Vata/Kapha-Zeit
Kalt • Feucht • Dunkel
Wichtig: Diese Einteilung bezieht sich auf das mitteleuropäische Klima. In anderen Regionen können die Doshas anders verteilt sein!
Frühling im Ayurveda: Kapha-Zeit für Erneuerung & Detox
Der Frühling ist die Zeit des Erwachens, der Erneuerung und des Wachstums. Die Natur explodiert in Farben, Blumen blühen, die Tage werden länger. Doch genau diese Zeit kann für viele Menschen herausfordernd sein.
Warum ist Kapha im Frühling erhöht?
Im Winter haben wir oft:
- Schwerer gegessen (Kapha-aufbauend)
- Weniger Bewegung gemacht
- Mehr geschlafen
- Uns nach innen zurückgezogen
All das hat Kapha angesammelt. Wenn im Frühling die Temperaturen steigen, beginnt dieses gespeicherte Kapha zu "schmelzen" – wie Schnee in der Sonne. Das kann zu typischen Frühjahrsbeschwerden führen:
Typische Frühlings-Symptome bei Kapha-Überschuss
- Erkältungen, Schnupfen, Allergien
- Müdigkeit, Trägheit, "Frühjahrsmüdigkeit"
- Verschleimung der Atemwege
- Träger Stoffwechsel, Gewichtszunahme
- Antriebslosigkeit, depressive Verstimmungen
- Wassereinlagerungen
Die Lösung: Kapha reduzieren durch Leichtigkeit, Bewegung und Entgiftung!
Empfehlung: Hier kannst du meinen gratis 2-Tages Detox Guide herunterladen.
Ernährung im Frühling: Leicht, warm & entgiftend
Bevorzugen:
- ✅ Leichte, warme Speisen
- ✅ Bitter und scharf gewürzte Gerichte
- ✅ Blattgemüse, Sprossen, frische Kräuter
- ✅ Gerste, Hirse, Quinoa (wenig Reis)
- ✅ Hülsenfrüchte (Linsen, Kichererbsen)
- ✅ Entgiftende Tees (Brennnessel, Löwenzahn, Ingwer)
Vermeiden:
- ❌ Schwere, ölige, fettige Speisen
- ❌ Milchprodukte (Käse, Joghurt, Sahne)
- ❌ Süßigkeiten und Zucker
- ❌ Kalte Getränke und Rohkost am Morgen
- ❌ Zu viel Salz
Ideale Gewürze:
Ingwer, Kurkuma, schwarzer Pfeffer, Chili, Kreuzkümmel, Koriander, Bockshornklee
Frühlings-Rasayana: Triphala für Entgiftung
Triphala ist DAS klassische Frühlings-Rasayana! Diese ayurvedische Kräutermischung besteht aus 3 Früchten:
- Amalaki (Amla) – Vitamin-C-reich, verjüngend
- Haritaki – reinigend, Pitta-reduzierend
- Bibhitaki – entgiftend, Kapha-reduzierend
Wirkung:
- Sanfte Darmreinigung ohne Krämpfe
- Entgiftet Leber und Darm
- Stärkt das Immunsystem
- Balanciert alle 3 Doshas
Anwendung:
1 TL Triphala-Pulver in warmem Wasser auflösen und abends vor dem Schlafengehen trinken. Über 4-6 Wochen im Frühling.
Sommer im Ayurveda: Pitta-Zeit für Kühlung & Gelassenheit
Der Sommer ist die Zeit der Intensität, Transformation und des Feuers. Die Sonne brennt am stärksten, die Tage sind lang, die Energie ist hoch. Doch genau diese Hitze kann unser inneres Feuer – Pitta – übermäßig erhöhen.
Warum ist Pitta im Sommer erhöht?
Die äußere Hitze verstärkt die innere Hitze. Pitta besteht aus Feuer + Wasser, und im Sommer wird vor allem das Feuer-Element dominant. Das führt zu:
Typische Sommer-Symptome bei Pitta-Überschuss
- Überhitzung, starkes Schwitzen
- Gereiztheit, Ungeduld, "Cholerisch"
- Sodbrennen, saures Aufstoßen, Durchfall
- Hautausschläge, Sonnenbrand, Entzündungen
- Frustration, Wut, Perfektionismus
- Augenentzündungen, Bindehautentzündung
- Nasenbluten
Die Lösung: Pitta kühlen durch milde, kühlende und beruhigende Maßnahmen!
Ernährung im Sommer: Kühlend, mild & hydratisierend
Bevorzugen:
- ✅ Kühlende, saftige Früchte (Melone, Gurke, Kokosnuss)
- ✅ Süße und bittere Gemüse (Zucchini, Fenchel, grünes Blattgemüse)
- ✅ Basmatireis, Gerste, Hafer
- ✅ Kichererbsen, Mungbohnen
- ✅ Frische Kräuter (Minze, Koriander, Basilikum)
- ✅ Kokosöl, Ghee (in Maßen)
- ✅ Kühle (nicht eiskalte!) Getränke
Vermeiden:
- ❌ Scharfe, saure, salzige Speisen
- ❌ Alkohol, Kaffee, schwarzer Tee
- ❌ Rotes Fleisch, Fisch
- ❌ Essig, Zitrone, Tomaten (zu sauer)
- ❌ Fermentiertes (Käse, Joghurt, Sauerkraut)
- ❌ Frittiertes und Fettiges
Ideale Gewürze:
Koriander, Fenchel, Kardamom, Kurkuma (mild), frische Minze, Rosenwasser
Sommer-Rasayana: Rosenwasser für innere Kühlung
Rosenwasser ist das perfekte Sommer-Rasayana! Es wirkt:
- Kühlend und beruhigend für Pitta
- Entzündungshemmend
- Harmonisierend für Geist und Emotionen
- Herzöffnend und liebevoll
Anwendung:
- Innerlich: 1-2 TL reines Rosenwasser in ein Glas Wasser geben und trinken
- Äußerlich: Als Gesichtsspray bei Hitze
- In Speisen: In Desserts, Smoothies oder Lassi
Alternative: Aloe Vera Direktsaft von Wild Baboon – extrem kühlend und hydratisierend!
✺ Spare 5% mit dem Code "Ayurvela5" ✺

Herbst im Ayurveda: Vata-Zeit für Erdung & Stabilität 🍂
Der Herbst ist die Zeit des Loslassens, der Veränderung und des Übergangs. Die Blätter fallen, die Tage werden kürzer, die Luft trockener. Diese Zeit kann für viele Menschen unruhig und destabilisierend sein.
Warum ist Vata im Herbst erhöht?
Der Herbst trägt alle Qualitäten von Vata in sich:
- Trocken (weniger Feuchtigkeit in der Luft)
- Kalt (Temperaturen sinken)
- Windig (stürmisches Wetter)
- Beweglich (fallende Blätter, Veränderung)
- Unregelmäßig (wechselhaftes Wetter)
All das erhöht Vata in unserem Körper und Geist:
Typische Herbst-Symptome bei Vata-Überschuss
- Nervosität, Ängste, innere Unruhe
- Schlafstörungen, Einschlafprobleme
- Blähungen, Verstopfung, unregelmäßige Verdauung
- Gelenkschmerzen, Knacken der Gelenke
- Trockene Haut, Lippen, Haare
- Kalte Hände und Füße
- Gedankenkreisen, Konzentrationsschwierigkeiten
- Gefühl der Entwurzelung
Die Lösung: Vata erden durch Wärme, Routine und Nähren!
Ernährung im Herbst: Warm, nährend & erdend
Bevorzugen:
- ✅ Warme, gekochte, nahrhafte Speisen
- ✅ Wurzelgemüse (Karotten, Süßkartoffeln, Kürbis)
- ✅ Eintöpfe, Suppen, Currys
- ✅ Basmatireis, Hafer, Dinkel
- ✅ Gesunde Fette (Ghee, Sesamöl, Avocado)
- ✅ Süße, nahrhafte Früchte (Datteln, Feigen, gekochte Äpfel)
- ✅ Nüsse und Samen (eingeweicht)
Vermeiden:
- ❌ Rohkost und kalte Speisen
- ❌ Trockene, knusprige Snacks (Chips, Cracker)
- ❌ Zu viele Hülsenfrüchte (Blähungen!)
- ❌ Kalte Getränke
- ❌ Koffein (verstärkt Nervosität)
- ❌ Kohlgemüse (zu blähend)
Ideale Gewürze:
Ingwer, Zimt, Kardamom, Fenchel, Kreuzkümmel, Muskatnuss, Nelken
Herbst-Rasayana: Ashwagandha für Nervenstärkung
Ashwagandha (Schlafbeere) ist DAS Vata-Rasayana! Es wirkt:
- 🧘 Nervenstärkend und beruhigend
- 💤 Schlaffördernd (bei Schlafstörungen)
- 💪 Kraftaufbauend und verjüngend
- 🧠 Gedächtnisfördernd
- ⚖️ Adaptogen (hilft bei Stress)
Anwendung:
1 TL Ashwagandha-Pulver in warmer Milch (oder Pflanzenmilch) mit Honig und Zimt. Abends vor dem Schlafengehen trinken.
Empfehlung: Ashwagandha Tabletten von Maharishi für unterwegs
Winter im Ayurveda: Vata/Kapha-Zeit für Innenschau & Stärkung ❄️
Der Winter ist die Zeit der Ruhe, des Rückzugs und der Innenschau. Die Natur schläft, Tiere halten Winterschlaf, und auch wir Menschen sollten uns nach innen wenden. Der Winter ist Vata-Kapha-Zeit – je nach Region und Klima.
Warum sind Vata & Kapha im Winter erhöht?
Vata-Aspekte:
- Kalt und trocken (vor allem bei klarem Winterwetter)
- Windig (Winterstürme)
- Dunkel (kurze Tage)
Kapha-Aspekte:
- Feucht und schwer (bei nassem, grauem Wetter)
- Träge (weniger Bewegung)
- Schlafbedürfnis erhöht
Typische Winter-Symptome
Bei Vata-Überschuss:
- Trockene Haut, rissige Lippen
- Kalte Hände und Füße
- Gelenkschmerzen
- Nervosität, Winterdepression
Bei Kapha-Überschuss:
- Gewichtszunahme
- Trägheit, Antriebslosigkeit
- Verschleimung, Erkältungen
- Schwermut
Die Lösung: Balance zwischen Wärme (Vata) und Leichtigkeit (Kapha)!
Ernährung im Winter: Warm, nährend aber nicht zu schwer
Bevorzugen:
- ✅ Warme, nahrhafte Eintöpfe und Suppen
- ✅ Wurzelgemüse, Wintergemüse (Kohl in Maßen)
- ✅ Basmatireis, Hafer, Hirse
- ✅ Wärmende Gewürze in jeder Mahlzeit
- ✅ Ghee, Sesamöl (erdend für Vata)
- ✅ Datteln, Feigen, Granatapfel
- ✅ Mungbohnen, rote Linsen
Vermeiden:
- ❌ Zu schwere, fettige Speisen (Kapha!)
- ❌ Zu viel Käse und Milchprodukte
- ❌ Rohkost und kalte Speisen
- ❌ Eiskalte Getränke
- ❌ Zu viele Süßigkeiten (Kapha!)
Ideale Gewürze:
Ingwer, Zimt, Nelken, Kardamom, schwarzer Pfeffer, Sternanis, Muskatnuss
Winter-Rasayana: Chyavanprash für Immunität
Chyavanprash ist DAS Winter-Rasayana schlechthin! Diese ayurvedische Kräuterpaste besteht aus:
- 43 Kräutern und Gewürzen
- Amla (höchster Vitamin-C-Gehalt)
- Ghee und Honig
- Haritaki (entgiftend)
Wirkung:
- 🛡️ Stärkt das Immunsystem massiv
- 🔥 Regt Agni an
- 💪 Verjüngend und kraftaufbauend
- 🧠 Gedächtnisfördernd
- ⚖️ Balanciert alle 3 Doshas
Anwendung:
Morgens und abends je 1 TL Chyavanprash mit warmem Wasser oder pur. Besonders effektiv nach einer Panchakarma-Kur!

____
Der Blogbeitrag enthält Affiliate Links und ist als Werbung gekennzeichnet, da er Markennennungen enthält.















