Vata Dosha

Datum Autor Ela Helms
Vata Dosha

Vata-Typ im Ayurveda: Merkmale, Symptome und Ausgleich

Fühlst du dich oft unruhig, hast kalte Hände und Füße oder neigst zu Schlafproblemen? Das könnten Anzeichen für erhöhtes Vata sein. Als beweglichstes der drei Doshas steht Vata für Kreativität, Lebendigkeit und Veränderung – aber auch für Nervosität und innere Unruhe. In diesem Artikel erfährst du, wie du den Vata-Typ erkennst, welche Symptome auf ein Ungleichgewicht hindeuten und wie du Vata durch Ernährung, Routine und Lifestyle erdest und ausgleichst.

Schnellübersicht: Der Vata-Typ auf einen Blick

Merkmal Vata-Eigenschaften
Elemente Luft & Äther (Raum)
Grundqualitäten Trocken, leicht, subtil, beweglich, kalt, klar
Jahreszeit Herbst bis Frühwinter
Tageszeiten 2-6 Uhr & 14-18 Uhr
Körperbau Schlank, zart, elfenhaft
Haut & Haar Trocken, kühl, feine Struktur
Charakter Kreativ, lebendig, fantasievoll, kommunikativ
Sinnesorgane Ohren (Hören), Haut (Fühlen)
Neigung bei Ungleichgewicht Unruhe, Ängste, Schlafstörungen, Verdauungsprobleme
Ausgleich durch Wärme, Erdung, Struktur, Routine, gesunde Fette

 

Was ist das Vata-Dosha? Bewegung trifft Kreativität

Vata setzt sich aus den Elementen Luft und Äther (Raum) zusammen. Es ist das leichteste, beweglichste und subtilste der drei Doshas und steht im Körper für alles, was mit Bewegung, Kommunikation und dem Nervensystem zu tun hat:

  • Atmung und Herzschlag
  • Gedanken und Nervensystem
  • Blutkreislauf und Lymphfluss
  • Muskelkontraktionen und Bewegung
  • Kommunikation und Kreativität

Alles, was sich in deinem Körper bewegt, wird durch Vata gelenkt!

Typischer Vata-Charakter

Vata-Typen sind erlebnisorientiert und lieben Veränderungen. Sie haben viele Ideen und brauchen kreativen oder künstlerischen Freiraum sowie das Reisen. Vata never gets boring! 🪽 Diese Menschen lieben es, andere mit ihrer lebendigen Art anzustecken, zu inspirieren und sind sehr kommunikativ. Oft sind sie auch feinfühlig und spirituellveranlagt.

Wichtiger Hinweis: In der Regel setzt sich eine Konstitution aus allen 3 Doshas zusammen, sodass es selten vorkommt, dass alle Eigenschaften von einem Dosha passen. Es ist immer der Mix aus verschiedenen Anteilen, und am Ende wird geschaut, welches Dosha davon überwiegt.

Prakriti und Vikriti: Deine Grundkonstitution

Ein Mensch wird mit einer Grundkonstitution (Prakriti) geboren. Diese verändert sich durch äußere Einflüsse im Laufe des Lebens und kann zu einer Disbalance (Vikriti) führen.

Das bedeutet: Im Idealfall finden wir immer wieder mit bestimmten Ernährungsempfehlungen und ausgleichenden Verhaltensweisen zu unserem Ursprung zurück. Ziel ist es, wieder ganz intuitiv auf den eigenen Körper zu hören und mit den natürlichen Rhythmen der Natur zu leben (Jahreszeiten, Zyklus usw.).

Häufige Mischtypen

Aus diesem Grund gibt es Mischtypen. Häufig ist zu beobachten, dass im Geist ein anderes Dosha ausgeprägt ist als auf körperlicher Ebene.

Die häufigsten Mischtypen:

  • Vata-Pitta
  • Vata-Kapha
  • Pitta-Kapha
  • Vata-Pitta-Kapha (selten)

Tatsächlich ist es in unserem Luftzeitalter, in dem wir uns aktuell befinden, nicht gerade selten, dass Vata-Disbalancen vorkommen – auch wenn die Grundkonstitution beispielsweise Pitta ist. Das liegt an unserem reizüberflutenden Lebensstil, der von Schnelllebigkeit und wenig Pausen geprägt ist.

Vata-Typ erkennen: Körperliche und psychische Merkmale

Körperliche Eigenschaften von Vata-Typen

Körperbau und Erscheinung:

  • Schlanker, zarter, elfenhafter Körperbau
  • Schmale Schultern und Hüften
  • Leichter Knochenbau
  • Schwierigkeiten beim Zunehmen
  • Oft sehr groß oder sehr klein

Haut und Haar:

  • Trockene, kühle Haut
  • Neigung zu Rissen und rauer Haut
  • Feines, trockenes Haar
  • Spröde Nägel
  • Oft blasse Hautfarbe

Verdauung und Appetit:

  • Unregelmäßiger Appetit – mal großer Hunger, mal gar kein Appetit
  • Vergisst manchmal zu essen
  • Neigung zu Blähungen und Verstopfung
  • Unregelmäßige Verdauung

Weitere körperliche Merkmale:

  • Oft kalte Hände und Füße – friert schnell
  • Feine Gesichtszüge
  • Kleine, schnelle Augen
  • Trockene Gelenke, knackende Knochen
  • Wechselhafte Energie – mal hyperaktiv, mal erschöpft

Körperliche Eigenschaften von Vata-Typen

Körperbau und Erscheinung:
Vata-Typen haben meist einen schlanken, zarten, elfenhaften Körperbau mit schmalen Schultern und Hüften. Der leichte Knochenbau macht es schwierig, Gewicht zuzunehmen...

Vata-Typen haben oft einen zarten, schlanken Körperbau und feinfühlige Gesichtszüge

Mentale und emotionale Merkmale von Vata

Positive Vata-Eigenschaften:

  • Kreativ, lebendig, fantasievoll
  • Schnelle Auffassungsgabe
  • Enthusiastisch und begeisterungsfähig
  • Flexibel und anpassungsfähig
  • Kommunikativ und inspirierend
  • Spirituell und feinfühlig
  • Liebt Veränderung und Abwechslung

Herausfordernde Vata-Tendenzen:

  • Vergisst schnell wieder, was gelernt wurde
  • Neigt zu Nervosität, Sorgen und Grübeln
  • Anfällig für Ängste und innere Unruhe
  • Schlafstörungen oder frühes Erwachen
  • Schwierigkeiten mit Routinen und Struktur
  • Kann sich verzetteln und überfordern
  • Wechselhafte Stimmungen

Vata-Ungleichgewicht: Diese Symptome zeigen sich

Da Vata so beweglich und leicht ist, gerät es besonders schnell aus dem Gleichgewicht – etwa durch Reizüberflutung, Stress, Reisen, Kälte oder eine unregelmäßige Lebensweise.

Typische Symptome eines Vata-Ungleichgewichts

Körperliche Symptome:

  • Trockene Haut, spröde Haare und Nägel
  • Verstopfung oder unregelmäßiger Stuhlgang
  • Blähungen, Krämpfe, Völlegefühl
  • Kalte Hände und Füße, Frösteln
  • Gewichtsverlust, Untergewicht
  • Trockene Gelenkbeschwerden wie Arthrose
  • Migräne oder Spannungskopfschmerzen
  • Herzrhythmusstörungen, Herzrasen
  • Knackende Gelenke

Emotionale und mentale Symptome:

  • Innere Unruhe, Nervosität
  • Ängste, Sorgen, Grübeln
  • Schlaflosigkeit oder frühes Erwachen (besonders 2-6 Uhr morgens)
  • Konzentrationsschwierigkeiten, "Brain Fog"
  • Vergesslichkeit, Zerstreutheit
  • Überforderung und Erschöpfung

Hormonelle Symptome:

  • Unregelmäßige Periode
  • Ausbleibende Menstruation (Amenorrhoe)
  • PMS mit Stimmungsschwankungen
  • Unfruchtbarkeit durch Stress

Wie bringt man Vata ins Gleichgewicht?

Was Vata heilt, ist das Gegenteil seiner Eigenschaften: Wärme, Erdung, Struktur und Ruhe. Das Prinzip im Ayurveda lautet: Gegensätze gleichen aus. Wenn Vata zu luftig und beweglich wird, braucht es erdende, wärmende und beruhigende Elemente.

Vata ausgleichen durch Ernährung: Die besten Lebensmittel

EAT THE RAINBOW – je mehr verschiedene Gemüsesorten und Farben auf deinen Teller kommen, desto besser. Am besten 20-30 verschiedene Obst- und Gemüsesorten pro Woche!

Noch wichtiger: Verzichte möglichst vollständig auf Fertiggerichte und Processed Food. Als kleine Orientierung: Überall wo Kalorienangaben auf der Verpackung sind, wurden die Lebensmittel in irgendeiner Art und Weise verarbeitet.

Lebensmittel-Liste: Was Vata gut tut

✅ Vata-reduzierende Lebensmittel

Gemüse (warm gekocht):

Süßkartoffel, Kürbis, Karotten, rote Beete, Fenchel, Zucchini, grüne Bohnen (alles gedünstet oder gekocht)

Obst (reif und süß):

Bananen, Mango, Papaya, reife Pfirsiche, Datteln, Feigen, Beeren (in Maßen), Avocado

Getreide:

Basmatireis, Hafer, Quinoa, gekochter Weizen, Amaranth

Hülsenfrüchte:

Mungbohnen, rote Linsen, Tofu (gut gewürzt)

Milchprodukte:

Ghee, warme Milch, Sahne, Butter

Gewürze:

Zimt, Ingwer, Kardamom, Fenchel, Anis, Süßholz, Kurkuma, Kreuzkümmel, Koriander

Gesunde Fette:

Ghee, Sesamöl, Avocadoöl, Kokosöl, Nüsse (eingeweicht)

❌ Vata-erhöhende Lebensmittel

Zu vermeiden/reduzieren:

  • Rohkost (Salate, rohes Gemüse – besonders morgens!)
  • Kalte Speisen und Getränke (Smoothies, Eiscreme, eiskaltes Wasser)
  • Trockene Lebensmittel (Cracker, Chips, Popcorn)
  • Bittere und scharfe Gewürze (zu viel Chili, schwarzer Pfeffer)
  • Koffein (mehr als 1 Kaffee/Tag, zu viel schwarzer Tee)
  • Hülsenfrüchte (Kichererbsen, Kidneybohnen – können blähen)
  • Nachtschattengewächse (Tomaten, Auberginen in großen Mengen)
  • Weißkohl, Brokkoli, Blumenkohl (können Blähungen verursachen)
  • Intervallfasten – erhöht das Luft-Element und bringt Unruhe!

 

Geschmacksrichtungen für Vata

Im Ayurveda arbeiten wir mit sechs Geschmacksrichtungen (Rasas). Für Vata gilt:

✅ Bevorzugen:

  • Süß (Reis, Getreide, Wurzelgemüse, Datteln)
  • Salzig (Steinsalz in Maßen)
  • Sauer (Zitrone, fermentierte Lebensmittel in Maßen)

❌ Reduzieren:

  • Bitter (zu viel Blattsalat, Radicchio)
  • Scharf (zu viel Chili, schwarzer Pfeffer)
  • Herb/Zusammenziehend (zu viele Hülsenfrüchte)

Vata-Mahlzeiten: Tagesplan für Balance

Vata-freundliche Mahlzeiten für Frühstück, Mittag und Abendessen

Beispiele für wärmende, erdende Vata-Mahlzeiten über den Tag

Vata-freundliches Frühstück

Das Frühstück ist für Vata am wichtigsten, da es den luftigen Typen für den Tag erdet!

Ideale Frühstücksideen:

  • Warmes Porridge mit gedünsteten Äpfeln, Zimt und Nüssen (Rezept mit wärmenden Gewürzen)
  • Gesunde Pfannkuchen mit Ahornsirup und Beeren (aus meinem eBook "EAT THE RAINBOW" 🌈)
  • Chai-Porridge mit rohem Kakao, Datteln und Mandelmus
  • Warmes Overnight Oats (am Morgen erwärmen!)

Morgengetränke:

  • Frischer Ingwer-Tee – sorgt für Wärme und einen Mini-Detox-Effekt
  • Vata-Gewürztee von Buddha's Finest (mit Zimtrinde, Frauenmantelkraut, Anis, Fenchel, Kardamom, Süßholzwurzel, Ingwer)
  • Warme Goldene Milch mit Kurkuma
  • Lauwarmes Wasser mit Zitrone

Wichtig: Keine eisgekühlten Getränke – diese schwächen das Agni (Verdauungsfeuer) zusätzlich!

Mittagessen für Vata-Typen

Mittags sollte die größte Mahlzeit des Tages zu sich genommen werden. Auch hier sollte Vata etwas Warmes essen.

Da wir alle besonders mittags wenig Zeit zum Kochen haben, bietet sich hier Vorkochen wunderbar an. Ich koche auch nicht jeden Tag alles frisch. TAKE IT EASY!

Ideale Mittagsgerichte:

  • Traditionelles Kitchari (Reis-Mungdal-Gericht mit Kreuzkümmel, Koriander, Ingwer) – hier mein Lieblings-Rezept, das ich 2025 bei einer indischen Familie in Jaipur lernen durfte
  • Currys mit roten Linsen, Süßkartoffeln und Fenchel
  • Geraspelter Tofu-Wrap mit gedünstetem Gemüse
  • Ofengemüse mit Basmatireis und Ghee
  • Dal-Gerichte mit Kokosmilch und frischem Koriander

Abendessen bei erhöhtem Vata

Leicht, warm und beruhigend – so sieht das ideale Vata-Abendessen aus.

Ideale Abendgerichte:

  • Ofengemüse – du musst nur das Gemüse schnibbeln, den Rest erledigt der Ofen. THANK GOD!
  • Wärmende Suppen: Fenchel-, Kürbis- oder Möhrensuppe
  • Gedämpftes Gemüse mit Quinoa und Tahini
  • Süßkartoffel-Bowl mit Avocado und Sesam
  • Kitchari (auch abends perfekt – leicht verdaulich)

Wichtig: Mindestens 3x am Tag vollwertige Mahlzeiten, da Vata schnell das Essen vergisst!

Wärme ist der Schlüssel für Vata

🔥 Wärme-Prinzip für Vata

Insgesamt ist es bei einer Vata-Disbalance ratsam, alles warm zu sich zu nehmen – sowohl die Mahlzeiten als auch die Getränke.

  • Keine eisgekühlten Getränke – schwächen das Agni (Verdauungsfeuer)
  • Alle Speisen warm oder zimmerwarm essen
  • Rohkost meiden (siehe Sellerie-Trend am Morgen – nicht für Vata!)
  • Warme Getränke über den Tag verteilt trinken
  • Gewürztees statt kaltem Wasser

Tagesroutine für Vata: Struktur und Erdung

Vata braucht Routine und Struktur, um geerdet zu bleiben. Regelmäßige Abläufe geben Sicherheit und verhindern, dass das luftige Vata sich verliert.

Deine ideale Vata-Tagesroutine

🌅 Morgens (6-10 Uhr):

  • Zur gleichen Zeit aufstehen (Routine ist wichtig!)
  • Zunge schaben und Ölziehen mit Sesamöl
  • Warmes Wasser mit Zitrone oder Ingwer-Tee trinken
  • Morgenroutine mit Meditation (10-20 Min.)
  • Sanfte Atemübungen (z.B. Nadi Shodhana – Wechselatmung)
  • Sanftes Yoga: Yin Yoga, Hatha oder erdende Asanas
  • Warmes, nahrhaftes Frühstück (niemals auslassen!)

☀️ Tagsüber (10-18 Uhr):

  • Regelmäßige Essenszeiten – 3 vollwertige Mahlzeiten
  • Ausreichend Ruhepausen einplanen
  • Multitasking vermeiden – eine Sache nach der anderen
  • Warme Getränke über den Tag verteilt
  • Nicht zu viel Koffein (max. 1 Kaffee oder Matcha als Ersatz)
  • Mittagsschlaf erlaubt (15-20 Min.)

🌙 Abends (ab 18 Uhr):

  • Leichtes, warmes Abendessen vor 19 Uhr
  • Abhyanga (Ölmassage) mit Sesamöl – wärmend und erdend
  • Bildschirmzeit reduzieren ab 20 Uhr
  • Entspannende Abendroutine: Lesen, sanfte Musik, Meditation
  • Vor 22 Uhr schlafen gehen – Vata braucht ausreichend Schlaf!
  • Schlafzimmer warm halten, kuschelige Decken
Timeline: Optimale Tagesroutine für Vata-Balance

 

Vata im Jahresverlauf: Saisonale Anpassungen

Vata ist besonders in der Vata-Jahreszeit (Herbst bis Frühwinter) anfällig für Ungleichgewichte. Aber auch andere Jahreszeiten können Vata beeinflussen.

Herbst und Winter (Vata-Zeit)

Erhöhtes Vata durch:

  • Kaltes, windiges Wetter
  • Trockenheit
  • Weniger Sonnenlicht
  • Mehr Stress durch Jahresende

Besonders wichtig:

  • Noch mehr Wärme und Erdung
  • Fettreichere Mahlzeiten
  • Tägliche Ölmassagen
  • Früher ins Bett gehen
  • Warme Kleidung in Schichten

Frühling (Kapha-Zeit)

Im Frühling kann Vata durch die wechselhaften Temperaturen noch instabil sein. Achte weiterhin auf:

  • Warme Kleidung (zwiebelig anziehen)
  • Regelmäßige Routinen beibehalten
  • Nicht zu viel Rohkost, obwohl es wärmer wird

Sommer (Pitta-Zeit)

Im Sommer kann Vata etwas entspannen, aber:

  • Achte auf ausreichend Flüssigkeit
  • Vermeide zu viel Reisen
  • Nutze die warme Jahreszeit für Erdung
  • Kühlere Speisen sind jetzt erlaubt (aber nicht eiskalt!)

Vata und der weibliche Zyklus

Vata beeinflusst auch den weiblichen Zyklus stark. Besonders in der Menstruationsphase und Follikelphase kann Vata erhöht sein.

Vata im Zyklus

Menstruationsphase (Tag 1-5):

  • Vata ist erhöht – braucht besondere Ruhe
  • Warme, nährende Speisen
  • Wärmflasche auf den Bauch
  • Keine intensiven Workouts
  • Viel Schlaf und Entspannung

Follikelphase (Tag 6-14):

  • Energie steigt langsam
  • Weiterhin erdende Routinen
  • Kreativität kann sich entfalten

Anzeichen von Vata-Ungleichgewicht im Zyklus:

  • Unregelmäßige Periode
  • Starke PMS-Symptome (Ängste, Unruhe)
  • Krämpfe und Schmerzen
  • Ausbleibende Menstruation

Wie du Vata im Zyklus ausgleichst:

  • Warme, nährende Mahlzeiten
  • Selbstmassagen mit Sesamöl
  • Entspannende Kräutertees (Frauenmantel, Schafgarbe)
  • Yin Yoga und Meditation
  • Genügend Schlaf und Ruhe

Favourite Produkte für den Vata-Typ

Produkte für Vata, Yoga Matte, Heilkräuter, Massage-Öl, Oxymel

  1. Cosmic Dealer: Salty Fig & Roasted Almond Chocolate für Salziges & Süßes

  2. Maharishi: Vata Massage Öl zum Runterfahren abends auf der Couch

  3. Maharishi: Ashwaghanda Tabletten für ein entspanntes Nervensystem zB. zum Schlafen

  4. La Loba: Yoga Matte für Vata-Asanas

  5. La Loba: Cotton Sweater Mazu Cream zum Einkuscheln und Wärmen

  6. Kruut: Zyklus Oxymel (15% Code "Ayurveda15")


    _____

    *Der Blogbeitrag enthält Affiliate Links und ist als Werbung gekennzeichnet, da er Markennennungen erhält.

       

    Häufig gestellte Fragen zum Vata-Dosha

    Wie erkenne ich, ob ich ein Vata-Typ bin?

    Kann man mehrere Doshas gleichzeitig haben?

    Warum ist Intervallfasten schlecht für Vata?

    Welche Sportarten sind gut für Vata?

    Ist Rohkost wirklich schlecht für Vata?

    Wie viel Schlaf braucht Vata?

    Welche Nahrungsergänzungsmittel unterstützen Vata?

    Kann ich Kaffee trinken als Vata-Typ?

    Blog posts

    Edelsteine als Begleiter durch die Jahreszeiten

    Edelsteine als Begleiter durch die Jahreszeiten

    Edelsteine als Begleiter durch die Jahreszeiten im Ayurveda Im Ayurveda folgt jede Jahreszeit einem natürlichen Rhythmus, der eng mit den drei Doshas – Vata,...
    Die vier Jahreszeiten im Ayurveda

    Die vier Jahreszeiten im Ayurveda

    Ayurveda & Jahreszeiten: Lebe im Rhythmus der Natur für Balance & Gesundheit Warum sind Jahreszeiten im Ayurveda so wichtig? Im Ayurveda leben wir nicht...
    Ayurvedische Ernährung

    Ayurvedische Ernährung

    Ayurvedische Ernährung: Der ultimative Guide für typgerechte & gesunde Ernährung Was ist ayurvedische Ernährung? Die Grundlagen Ayurvedische Ernährung ist mehr als nur eine Diät...
    Vata-Pitta-Mischtyp

    Vata-Pitta-Mischtyp

    Vata-Pitta-Mischtyp im Ayurveda: Balance zwischen Luft und Feuer Bist du gleichzeitig kreativ und zielstrebig? Neigst du zu innerer Unruhe UND Gereiztheit? Dann bist du...
    Magnum Eis vegan

    Magnum Eis vegan

    Magnum Eis als gesunde ayurvedische Alternative in vegan. I promise you, wenn du erstmal angefangen hast deine Snacks ganz ohne industriellen Zucker selbst zu...
    5 Lieblings Ayurveda-Snacks

    5 Lieblings Ayurveda-Snacks

    Meine liebsten Ayurveda-Snacks  Ayurveda bedeutet nicht Verzicht, sondern bewusster Genuss – und genau das zeigen meine liebsten Snacks, die Körper und Seele verwöhnen und...
    Vegane Mousse Maus

    Vegane Mousse Maus

    Vegane Schokoladenmousse aus 4 Zutaten: Ayurvedisches Dessert-Rezept Cremig, schokoladig und unfassbar einfach – diese vegane Mousse aus nur 4 Zutaten ist das perfekte ayurvedische...
    Ayurveda Detox: Ernährung, Ablauf & Tipps für deine Kur

    Ayurveda Detox: Ernährung, Ablauf & Tipps für deine Kur

    Ayurveda Detox – Ganzheitliche Reinigung für Körper und Geist Detox ist heutzutage in aller Munde. Von Saftfasten bis Basenkuren – viele Methoden versprechen Entgiftung....
    Ayurvedisches Weihnachtsmenü: Strudel, Safran-Sauce & Chutney ⭐️

    Ayurvedisches Weihnachtsmenü: Strudel, Safran-Sauce & Chutney ⭐️

    Wenn es draußen kalt und dunkel wird, liebe ich Rezepte, die nicht nur satt machen, sondern auch ein Gefühl von Wärme und Geborgenheit schenken....
    Tropical Porridge mit süß-säuerliche Saftigkeit für Vata

    Tropical Porridge mit süß-säuerliche Saftigkeit für Vata

    Vata wird im Ayurveda die Eigenschaften Luft & Äther zugeschrieben. Das bedeutet, ein Vata-Typ besitzt von Haus aus Eigenschaften (Gunas) wie trocken, leicht, beweglich,...
    Agni & Ama im Ayurveda

    Agni & Ama im Ayurveda

    Agni und Ama – die Säulen der ayurvedischen Gesundheit In der ayurvedischen Lehre spielen zwei Begriffe eine zentrale Rolle, wenn es um Gesundheit, Vitalität...
    Goldene Milch | Kurkuma Latte

    Goldene Milch | Kurkuma Latte

    Der Klassiker in der ayurvedischen und antientzündlichen Ernährung, denn Kurkuma ist eines der wertvollsten Gewürze in der indischen Küche. Es hat wundersame Eigenschaften wie...
    Ojas - der Saft des Lebens

    Ojas - der Saft des Lebens

    Ojas im Ayurveda: Die Essenz des Lebens für Vitalität & Immunsystem Was ist Ojas? Die feinstoffliche Lebenskraft im Ayurveda Ojas wird im Ayurveda als...
    Immunsystem stärken mit Ayurveda

    Immunsystem stärken mit Ayurveda

    Immunsystem stärken: Ayurveda-Tipps für Darmgesundheit und natürliche Abwehrkräfte Warum das westliche Immunsystem schwächelt – die WEIRD-Problematik In der westlichen Welt – kurz WEIRD (Western,...
    Vegane Früchte Schokolade

    Vegane Früchte Schokolade

    Meine Freunde lieben diesen Snack! Wenn du gesund, vegan und ayurvedisch snacken willst, dann ist diese himmlisch fruchtige Schokolade genau das Richtige für dich....