Ayurvedisches Bananenbrot vegan: Einfaches Rezept ohne Zucker
Saftiges Bananenbrot mit Kakaonibs und Kakao, ganz ohne Mixer und perfekt für alle Dosha-Typen – dieses ayurvedische Rezept wird garantiert dein neuer Liebling! Ob zum Brunch, Picknick oder gemütlichen Nachmittags-Date mit Freund/innen: Dieses vegane Bananenbrot ist schnell gemacht, nährstoffreich und herrlich schokoladig.
Warum dieses Bananenbrot ayurvedisch ist
Ayurveda ist zwar nicht unbedingt vegan, in diesem Fall passt es aber sehr gut. Ob eine Ernährung vegan sein sollte oder nicht, ist immer abhängig von deinem Dosha und deiner Disbalance. Dieses Rezept:
- Ist verdauungsfreundlich durch Gewürze wie Zimt und die natürliche Süße der Bananen
- Enthält wärmende Zutaten wie Kakao und Zimt, die das Agni (Verdauungsfeuer) unterstützen
- Verwendet natürliche Süße aus Kokosblütenzucker und Ahornsirup statt raffiniertem Zucker
- Ist ohne Mixer anrührbar – authentisch und bodenständig, ganz im Sinne des Ayurveda
Das Besondere daran ist natürlich die Schokolade im Brot 🤤 – eine kleine Sünde, die alle Doshas glücklich macht!
Zutaten für ein ayurvedisches veganes Bananenbrot
Für 1 Kastenform (ca. 10-12 Scheiben):
Zubereitungszeit: 15 Minuten Vorbereitung | 45 Minuten Backen
Trockene Zutaten:
- 300 g Dinkelmehl
- 50 g Kokosblütenzucker
- 3 EL dunkles Kakaopulver
- 3 TL Kakaonibs
- 1 TL Natron
- 2 TL Backpulver
- 1 Prise Steinsalz
Flüssige Zutaten:
- 4 reife Bananen (3 für den Teig, 1 für die Deko)
- 140 ml Pflanzenmilch (z.B. Hafer- oder Mandelmilch)
- 90 ml Leinöl
- 1 TL Apfelessig
Topping:
- 1 TL Zimt
- 2-3 TL Ahornsirup
Schritt-für-Schritt Anleitung: So backst du ayurvedisches Bananenbrot
- Backofen auf 180 °C Umluft vorheizen. Eine Kastenform mit Backpapier auslegen oder gut einölen.
- In einer großen Schüssel Dinkelmehl, Kokosblütenzucker, Kakaopulver, Kakaonibs, Natron, Backpulver und Steinsalz gut vermischen.
- 3 Bananen mit einer Gabel in einer separaten Schüssel zerdrücken, bis sie cremig sind.
- Zu den zerdrückten Bananen Leinöl, Apfelessig und Pflanzenmilch geben und gut verrühren.
- Die flüssige Bananenmischung zu den trockenen Zutaten geben und mit einem Löffel oder Teigschaber gut vermengen. Nicht zu lange rühren – der Teig darf ruhig etwas klumpig sein.
- Den Teig in die vorbereitete Form füllen und glatt streichen.
- Die vierte Banane längs halbieren und mit der Schnittfläche nach oben auf den Teig legen. Mit Ahornsirup beträufeln und mit Zimt bestreuen.
- Im vorgeheizten Ofen bei 180 °C Umluft 45 Minuten backen. Mit einer Gabel oder einem Holzstäbchen die Stäbchenprobe machen – es sollte kein Teig mehr kleben bleiben.
- Das Bananenbrot in der Form etwa 10 Minuten abkühlen lassen, dann vorsichtig herausnehmen und auf einem Gitter vollständig auskühlen lassen.
- In Scheiben schneiden und pur genießen oder mit Nussmus, Kokosjoghurt oder einem Klecks Ghee servieren.
Ayurvedische Anpassungen für dein Dosha
Dieses Grundrezept ist für alle Doshas geeignet, aber du kannst es mit kleinen Anpassungen noch besser auf deinen Typ abstimmen:
Für Vata-Typen
Problem: Vata braucht Wärme, Erdung und gesunde Fette
Anpassungen:
- Verwende Mandelöl statt Leinöl (noch wärmender)
- Füge 1 TL gemahlenen Kardamom hinzu
- Ersetze einen Teil der Pflanzenmilch durch Kokosmilch (cremiger, nährender)
- Serviere das Brot warm mit einem Klecks Ghee oder Mandelmus
Für Pitta-Typen
Problem: Pitta braucht Kühlung und weniger Schärfe
Anpassungen:
- Reduziere den Zimt oder ersetze ihn durch Vanille
- Verwende Kokosöl statt Leinöl (kühlend)
- Füge 2 EL Kokosraspeln zum Teig hinzu
- Lasse die Kakaonibs weg, wenn du zu Überhitzung neigst
- Serviere das Brot zimmerwarm mit Kokosjoghurt
Für Kapha-Typen
Problem: Kapha braucht Leichtigkeit und Anregung
Anpassungen:
- Füge 1 TL frisch geriebenen Ingwer zum Teig hinzu (aktivierend)
- Ersetze die Hälfte des Dinkelmehls durch Buchweizenmehl (leichter verdaulich)
- Reduziere den Kokosblütenzucker auf 30 g
- Füge eine Prise Cayennepfeffer hinzu (stoffwechselanregend)
- Verwende Hafermilch statt anderer Pflanzenmilch (leichter)
Warum diese Zutaten ayurvedisch wertvoll sind
Bananen
Reich an Kalium, leicht verdaulich und natürlich süß. Im Ayurveda gelten reife Bananen als nährend und erdend – perfekt für Vata.
Dinkelmehl
Leichter verdaulich als Weizenmehl, wärmend und nährend. Dinkel gilt im Ayurveda als sattvisch (rein und aufbauend).
Kokosblütenzucker
Niedriger glykämischer Index, reich an Mineralien und weniger erhitzend als raffinierter Zucker. Gut für alle Doshas in Maßen.
Kakao
Reich an Magnesium und Antioxidantien. Wirkt stimmungsaufhellend und erdend. In Maßen gut für Vata und Kapha, Pitta sollte sparsam sein.
Zimt
Wärmend, verdauungsfördernd und reguliert den Blutzucker. Eines der wichtigsten Gewürze im Ayurveda, besonders gut für Vata und Kapha.
Leinöl
Reich an Omega-3-Fettsäuren, entzündungshemmend und gut für die Verdauung. Unterstützt alle Doshas.
Apfelessig
Regt das Agni (Verdauungsfeuer) an und macht das Brot luftiger durch die Reaktion mit Natron.
Nährwerte pro Scheibe (bei 12 Scheiben)
- Kalorien: ca. 180 kcal
- Eiweiß: 4 g
- Kohlenhydrate: 28 g
- Fett: 6 g
- Ballaststoffe: 3 g
Gut zu wissen: Dieses Bananenbrot ist eine nährstoffreiche Alternative zu herkömmlichem Gebäck und liefert durch die Bananen und das Leinöl wertvolle Nährstoffe.
Aufbewahrung und Haltbarkeit
Bei Raumtemperatur: In ein sauberes Geschirrtuch eingewickelt oder in einer Brotdose hält das Bananenbrot 3-4 Tage.
Im Kühlschrank: In einem luftdichten Behälter bleibt es bis zu 7 Tage frisch.
Einfrieren: In Scheiben geschnitten und einzeln in Frischhaltefolie gewickelt kannst du das Bananenbrot bis zu 3 Monate einfrieren. Bei Bedarf einfach im Toaster oder bei Raumtemperatur auftauen.
Ayurveda-Tipp: Vermeide es, kalte Speisen direkt aus dem Kühlschrank zu essen. Lasse das Bananenbrot vorher auf Zimmertemperatur kommen oder wärme es kurz auf – das schont dein Agni.
ENJOY 🌞
















